Querdenker*innen
Was tun Querdenker*innen?
Out-of-the-box-Denken ist unverzichtbar bei der Ideengenerierung. Unser Round Table mit Experten aus der Praxis hat folgende Resultate erzielt:
Querdenker*innen
- Machen aus Ideen noch bessere Ideen
- Erkennen komplexe Frage-/Problemstellungen
- Bringen Perspektivwechsel/neue Blickwinkel/Vogelperspektive
- Können in allen Bereichen / Positionen «am Start» sein
Warum?

Annahme: «Je höher in der Hierarchie, desto weniger wird Querdenken geschätzt»
Warum hat man Angst vor Querdenker*innen?
- Status Quo wird in Frage gestellt
- Weil man aus der Komfortzone geholt wird
- Querdenker bringen Unruhe rein
- Zwingt zu Handlungen
- Querdenker*innen sind oft eine Bedrohung, eine Gefahr
Wie kann man Querdenken in Unternehmen fördern?
- Kein »ist so weil ist so»
- Querdenken geht in allen Arbeitsbereichen & Ebenen
- Man muss es einfach fördern; dafür muss die Kultur stimmen
- Stellen schaffen / Bereiche / Gefässe schaffen in den Firmen
- Budget für neue Ideen gesprochen werden
Herausforderungen für Querdenker: Menschen überzeugen können
- Man muss Mehrwert aufzeigen / quantifizieren («Einsparungen X CHF» usw.)
- Muss «Menschenfänger» sein, muss Leute mitziehen
- Aufpassen, dass man nicht als Unruhestifter gilt
- Andere sind passiv, hören nicht mehr zu; innere Kündigung
- Ggfs. müssen Firmen solche Stellen / Bereiche auch definiert haben
- Intern muss man gehört werden; leider werden oft nur Externe gehört
Mögliche positive & negative Folgen von Querdenken
Positiv:
- Stossen Transformation an
- Innovationen
- Produktivität
- Optimierte Prozesse
- Mehr Umsatz
Negativ:
- Querdenker sind schwer zu integrieren; gelten oft als Querulanten
- Man stört in den «Gärtli»
- Man wird mundtot gemacht
Teilnehmergedanken im Detail
Danke.
Danke an Kevin Arman, Swiss International Airlines; Markus Bieri, Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS; Bruno Christen, adresso Schweiz AG; Samuel Studer, Raiffeisen Schweiz; Moderation: Dr. Tobias Heilmann, campaignfit GmbH; Remo Zolliker, Bouygues Energies & Services Schweiz; Support: Marion Müller, campaignfit GmbH.